le chajim – 15. Rothenburger Woche jüdischer Kultur Oktober 25
Veranstaltungen zur jüdischen Kultur
Name
Le chajim
Auf das Leben!
Jüdische Kultur und Geschichte erleben, in den Dialog treten, Neues kennenlernen, Spannendes erfahren, der Vergangenheit gedenken und der Gegenwart begegnen. Dafür bietet „Le`Chajim – Auf das Leben!“, Vorträge, Filme, Exkursionen, Konzerte und Workshops. Das Programm gruppiert sich um den 22. Oktober, ein Tag des Gedenkens an die jüdischen Einwohner*innen der Stadt. Wo nicht anders angegeben, sind die Veranstaltungen kostenfrei. Wir freuen uns auf ihren Besuch! Oliver Gußmann, Camilla Ebert, Thomas Glück, Hannelore Hochbauer, Franziska Krause, Robert Nehr, Judith Schlumberger-Steger, Lothar Schmidt, Brigitte Wagner und Elke Wedel.
Flyer gibt es im Tourismusbüro und in der Sankt Jakobskirche
Mi, 08.10.25 - 31.10.25 Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus Sie halfen jüdischen Bürgerinnen und Bürgern, besorgten gefälschte Papiere, beteiligten sich an Aktionen oder verteilten Schriften. Die Plakat-Schau stellt prominente und weniger bekannte Frauen aus allen sozialen Schichten und politischen Lagern vor und zeigt, wie vielschichtig der Widerstand gegen das NS-Regime aussah und welche Bedeutung seine Geschichte für uns heute hat. Ausstellung im Ostchor der Franziskanerkirche, Herrngasse 17, Rothenburg ob der Tauber Öffnungszeiten täglich 14.oo - 16.oo Uhr, Eintritt frei
Mi. 15.10.25, ab 17.oo Uhr mit dem Bus Dorfkirchen der Heimat 18.30 Uhr, Die ehemalige Israelitische Präparandenschule von Höchberg 19.15 Uhr, Die ehemalige Synagoge und Matthäuskirche (Führung: Pfarrer Daniel Fenske) Abfahrtzeiten mit dem Bus: 17.oo Uhr am Krankenhaus Rothenburg, 17.05 Uhr am Busbahnhof in Rothenburg 17.10 Uhr an der Berufsschule am Bezoldweg. Die Teilnahme ist kostenlos. Um Spenden wird gebeten.
Do. 16.10.25, 7.oo - ca. 20.oo Uhr Die Heimat Rabbi Meirs – jüdische Weltkulturstädte Worms und Speyer Tagesausflug mit Lothar Schmidt. Mit Stadtführung zu den jüdischen Monumenten in Worms, z.B. zur mittelalterliche Synagoge und dem Grab R. Meirs. Nachmittag: Besuch des Judenhof Speyer mit Frauenschule, alter Synagoge und Mikwe. Abfahrt mit dem Bus um 7 Uhr am Bahnhof Rothenburg, Bahnhofstraße. Teilnahmegebühr: 38,- € (Fahrtkosten, Führungen, ohne Verpflegung) Anmeldung: pfarramt rothenburg st jakob Tel. 09861/977600
Sa.18.10.2025, 19.oo Uhr Wo bleibt denn das Glück? – Schätze der Operette In Kooperation mit dem Ensemble OPER PLUS Viele große Komponisten und Autoren der Operette waren jüdischer Herkunft. Unter den Nazis wurden sie verfolgt, verbannt, geächtet und ihre Werke vergessen. Begleiten Sie uns auf einer spannenden Schatzsuche: musikalische Juwelen der Operettengeschichte von Emmerich Kálmán, Leon Jessel und Paul Abraham, aber auch von vergessenen Komponisten wie Edmund Eysler oder Leo Ascher erstrahlen in neuem Licht! Das Programm wird gefördert durch den Kulturfonds Bayern, die Dorothea-Herzog-Kulturstiftung, die Veit Pogner-Stiftung und die Kulturförderungen der Stadt Nürnberg und des Bezirks Mittelfranken. Tickets im VVK unter reservix.und in der Rothenburg Tourist Information, sowie an der Abendkasse, 18,- € p.P., erm. 15,- € p.P. Städtischer Musiksaal Rothenburg, Kirchplatz 12
So.19.10.25, 15.oo Uhr Mitmach-Tänze zu Musik aus Israel. Workshop mit Marion Vetter und Steffi Mönikheim Israelische Volkstänze sind Ausdruck von Vitalität und Lebensfreude. Die Tänze werden Schritt für Schritt angeleitet und sind tanzbar für jedes Alter! Weder Vorkenntnisse noch ein Partner sind erforderlich. Wasser und Tee stehen immer bereit. Sie tragen bequeme und sichere Schuhe. Wir freuen uns auf einen frohen Tanznachmittag mit Ihnen! Gemeindezentrum St. Jakob, Kirchplatz 13, Rothenburg. Dauer: 2h. Teilnahmegebühr: 7,- €. Anmeldung bis 17.10.25, Tel. 09861/977600
Mo. 20.10.25, 19.oo Uhr „Guns & Moses“, Film Salvador Litvak, US 2024, 94 Min. Neo-Western mit Starbesetzung und einem Rabbi als zielsicherem Action-Helden. Mo Zaltzman ist ein beliebter chassidischer Rabbi in einer staubigen Wüstenstadt. Als seine Gemeinde gewaltsam angegriffen wird, verhaftet die Polizei einen jungen weißen Nationalisten, der sie in der Vergangenheit bedroht hatte. Rabbi Mo glaubt nicht, dass der problematische Teenager der Mörder ist und nimmt Ermittlungen und Pistole in die eigene Hand. Damit gerät er in die Schusslinie skrupelloser Gangster. In Zusammenarbeit mit Kulturerbe Bayern e.V. Mikwenhaus, Judengasse 10, Der Eintritt ist frei.
Di. 21.10.25, 19.oo Uhr Michaela Rychlá, „Die Jüdischen Feiertage und Feste im Klang ihrer Lieder“ Das jüdische Festjahr ist reich an Symbolik. Wir erhalten eine Einführung in die jüdische Festtagskultur. Die Referentin stellt mit Hörbeispielen auch Lieder zu den Festen vor. In Zusammenarbeit mit Kulturerbe Bayern. In Zusammenarbeit mit Kulturerbe Bayern e.V. Mikwenhaus, Judengasse 10, Der Eintritt ist frei.
Mi. 22.10.25, 17.oo Uhr Führung neuer jüdischer Friedhof Wenige hundert Meter von der Rothenburger Altstadt entfernt liegt der 1898 gegründete neue jüdische Friedhof. Oliver Gußmann erzählt die spannende Geschichte dieses Friedhofs und stellt die wichtigsten jüdischen Bestattungsbräuche vor. Treffpunkt: Ecke Wiesenstraße/Würzburger Straße. Männer bitte eine Kopfbedeckung aufsetzen! Die Teilnahme ist kostenlos.
Do. 23.10.25, 19.oo Uhr Jüdische Märchen Juliane Dehner, Märchenerzählerin, Oliver Gußmann, Einführung Die jüdische Literatur kennt zahlreiche fantasievolle Märchen. Am Sederabend des Pessachfestes sitzt man beieinander und erzählt sich Sagen und Geschichten oder singt Erzähllieder. Chassidische Geschichten ranken sich oft um die Wunderrabbis osteuropäischer Shtetl. Und man kennt die Legende vom Golem, der als Superman der verfolgten jüdischen Gemeinde zu Hilfe eilte. Wir geben einen Einblick in die Welt jüdischer Märchen und erzählen die schönsten von ihnen In Zusammenarbeit mit Kulturerbe Bayern e.V Mikwenhaus, Judengasse 10, Eintritt frei
Sa. 25.10.25, 19.oo Uhr „Übersetzer der Sehnsüchte“ – Konzert des Alte-Musik-Ensembles „Sospiratem“ Clarissa Renner – Gesang, Uwe Ulbrich – Violine, Viola, Rebec, Babett Niclas – Harfe, Hannes Malkowski – Perkussion, Friederike Merkel – Blockflöte entführen das Publikum an Orte des Mittelmeerraums und in Zeiten, als Judentum, Christentum und Islam sich tolerierten und gegenseitig kulturell bereicherten. „Sospiratem“ aus Leipzig, bringt sefardische Lieder zum Klingen, die mit ihrer unmittelbaren und seelenvollen Ausdruckskraft mit Lebensfreude und Melancholie faszinieren. Franziskanerkirche, Herrngasse 17 Eintritt kostenlos. Um eine Spende wird gebeten.
So. 26.10.25, 19.oo Uhr Die Synagogen in Rothenburg – Ergebnisse archäologischer Untersuchungen Bei Straßenbauarbeiten im Mai am Kapellenplatz stieß man auf die Grundmauern der Synagoge Rabbi Meirs in Rothenburg. Robert Frank, langjährige Mitarbeiter des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege / Abt. Bodendenkmalpflege, stellt die ersten Ergebnisse dazu vor und geht dabei auch auf die zweite Synagoge am Schrannenplatz (1404–1520) ein. Städtischer Musiksaal Rothenburg, Kirchplatz 12
Do. 30.10.25, 19.oo Uhr Theater und Schulwirklichkeit am Beispiel von „Überleben im Versteck“ Der Rothenburgerin Bärbel Andresen und der Berliner Regisseurin Nadja Tenge ist es gelungen, Schüler aller Schularten Rothenburgs zu einer Begegnung mit der jüdischen Geschichte zu inspirieren. Dies geschah in Form eines Erzähltheaterstücks, das die Rothenburger Dokumentarfilmgruppe in einem Film aufgezeichnet hat. Am Ende des Films haben einige Theaterspieler*innen die Möglichkeit, über ihre Erlebnisse und Erfahrungen zu sprechen. Campus Rothenburg, Hornburgweg 26
weitere Angebote 2025 zu jüdischem Leben
Samstags 14.3o Uhr Führung „Reinheit ob der Tauber – Jüdisches Leben in Rothenburg“ Entdecken Sie die Spuren des jüdischen Erbes Rothenburgs – von der Judaika-Sammlung im RothenburgMuseum bis zur Judengasse 10 mit seiner beeindruckenden Mikwe! Jeden Samstag um 14.30 Uhr. Dauer ca. 60 Minuten. Startpunkt ist das Foyer des RothenburgMuseums, Klosterhof 5. Tickets 15 € p. P. inkl Eintritt in das RothenburgMuseum am Veranstaltungstag. Karten über reservix und bei der Rothenburg Tourist Information am Marktplatz 2, sowie Restkarten am Veranstaltungstag an der Kasse des RothenburgMuseums.
Mo. 06.10.25, 18.3o Uhr „Lebendiges Wasser. Die Bedeutung von jüdischen Ritualbädern“ Vortrag Für manche ist sie nur ein düsteres Loch im Keller, für andere ist ein Bad in ihr ein spirituelles Erlebnis: die Mikwe, das jüdische Ritualbad. In diesem Vortrag von Dr. Oliver Gußmann (Referent beim Verein Begegnung Christen und Juden in Bayern – BCJ) erfährt man etwas über den Sinn und Zweck dieser Stufenbäder, die Wichtigkeit ritueller Reinheit und den Prozess des Untertauchens. Museum Kirche in Franken, Spitalkirche, Rothenburger Straße 16, Bad Windsheim
Am 30. Oktober 2025 bekommt „Le Chajim“ den Bürgerpreis Platz 3 des Bayerischen Landtags für ehrenamtliches Engagement verliehen.
Address
siehe Programm, erhältlich Im Rothenburger Touriasmusbüro
St. Jakobskirche
91541
Rothenburg ob der Tauber
Deutschland