Saturday, 18. October 2025 | 19:00 - 20:30 o'clock
»Wo bleibt denn das Glück?« - Als die Operette jüdisch wurde
im Rahmen der Jüdischen Kulturwoche »Le Chajim«
Name
Nürnberg, Hitlers „Stadt der Reichsparteitage“, aber auch Operettenhochburg ersten Ranges: alle großen Komponisten und Autoren, zumeist jüdischer Herkunft, feierten hier bis 1933 Erfolge. Und alle wurden sie verfolgt, verbannt, geächtet und ihre Werke vergessen, als die Nazis die Macht ergriffen. Begleiten Sie uns auf einer spannenden Schatzsuche durch die Operettengeschichte: musikalische Juwelen von Kálmán, Lehár, Jessel und Abraham, aber auch von vergessenen Komponisten wie Eysler oder Jary erstrahlen in neuem Licht. Melodienseligkeit, zündende Rhythmen und sprachliche Brillanz – Operettenglück vom Feinsten!
Tickets sind erhältlich im Vorverkauf der Rothenburg Tourist Information am Marktplatz 2, online über das Verkaufsportal Reservix direkt hier, sowie an der Abendkasse.
Das Programm WO BLEIBT DENN DAS GLÜCK? wird gefördert durch den Kulturfonds Bayern, die Dorothea-Herzog-Kulturstiftung, die Veit Pogner-Stiftung und die Kulturförderungen der Stadt Nürnberg und des Bezirks Mittelfranken.
Das Konzert in Rothenburg ob der Tauber ist eine Kooperation des Ensemble OPER PLUS mit dem städtischen Referat für Kunst und Kultur im Rahmen der Jüdischen Kulturwoche "Le Chajim" 2025.
Mit Kammermusikensemble, Besetzung: Sopran, Bariton, Violine, Kontrabass, Perkussion, Klavier
Dramaturgie und Zwischentexte: Ulrich Proschka Musikgeschichtlicher Kontext und Repertoire: Michael Kerstan Arrangement für Kammermusikensemble: Bettina Ostermeier
Address
Städtischer Musiksaal
Kirchplatz 12
91541
Rothenburg ob der Tauber
Deutschland